Hier stelle ich Ihnen meine naturheilkundlichen Therapieverfahren vor. Bei Fragen zu den unterschiedlichen Behandlungsformen sprechen Sie mich gerne an. Meine Kontaktdaten finden sie hier.
Irisdiagnose
Die Irisdiagnose ist ein hinweisdiagnostisches Therapieverfahren. Durch die Betrachtung des gesamten Auges und im speziellen der Iris (Regenbogenhaut) können genetische Veranlagungen und erworbene Belastungen mit Hilfe der Patientenbefragung aufgezeigt werden. Die Iris ist so individuell wie ein Fingerabdruck. Auf Grund der Farbe, Struktur und bestimmter Zeichen kann man Rückschlüsse auf Schwächen, Fehlregulationen und Störungen im Organismus ziehen. Die Irisdiagnose gibt demzufolge Hinweise auf vergangene und akute Krankheiten und sie kann als wirkungsvoller Beitrag zur Prophylaxe genutzt werden.
Homöopathie
Das Wort „Homöopathie“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „ähnliches Leiden“. Hier geht es um die Tatsache, dass eine Substanz, die bei Gesunden bestimmte Symptome hervorrufen kann, diese oder ähnliche Symptome bei Kranken heilt. Als Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, dieses Prinzip erkannte, leitete es daraus seinen Leitsatz “ Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt“ ab. Ein passendes homöopathisches Mittel wird durch eine ausführliche Anamnese, den Wesensmerkmalen des Menschen und dessen Symptome ermittelt. Durch die Einnahme des Mittels werden die Selbstheilungskräfte angeregt und unterstützt, so dass der Mensch zur Heilung kommt. Die Anwendungsgebiete der Homöopathie sind sehr vielfältig. Eine Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen ist möglich.
Biochemie nach Dr. Schüßler
Wilhelm Heinrich Schüßler ging davon aus, dass Krankheiten durch einen gestörten Mineralhaushalt der Körperzellen entstehen. Die nach ihm benannten Schüßler-Salze sollen die optimale Mineralstoffkonzentration wiederherstellen. Durch ihre sanfte Wirkung greifen sie regulierend in das Zellgeschehen ein. Schüßler-Salze können als alleinige Therapieform oder ergänzend zu anderen naturheilkundlichen Therapieverfahren eingesetzt werden.
Wirbelsäulen-Therapie nach Dorn und Breuss-Massage
Dieter Dorn hat eine Therapie entwickelt, die auf einer schonenden und sanften Behandlung der Wirbelstellungen beruht. Hierbei werden Wirbel- und Gelenkfehlstellungen unter aktiver Mitarbeit des Patienten sanft eingerichtet. Durch die Behandlung können Blockaden gelöst, Durchblutungsstörungen und Nervenirritationen aufgehoben und schmerzhafte Bewegungseinschränkungen beseitigt werden. Die Korrektur der Wirbelsäule hat unmittelbar positive Auswirkungen auf die inneren Organe sowie die Psyche.
Die energetisierende Breuss-Massage ist eine wunderbare Ergänzung zur Dorn-Therapie. Durch die sanfte Massage können verhärtete Muskelstränge entlang der Wirbelsäule gelockert, Bandscheiben zur Regeneration angeregt und seelische Spannungen gelöst werden.
Fußreflexzonentherapie
Die Fußreflexzonentherapie gehört zu den Ordnungs- und Regulationstherapien. Gründerin dieses Therapieverfahrens ist Hanne Marquardt. Diese Methode hilft das körpereigene Gleichgewicht wieder herzustellen, das durch verschiedenste Einflüsse wie z.B. Stress ins Wanken gekommen ist. Es wird von der Annahme ausgegangen, dass sich der gesamte Körper mit all seinen Regionen und Organen an den Füßen wiederspiegelt. Durch eine sanfte Druckmassage werden die Organe angeregt oder beruhigt und der Selbstheilungsprozess gefördert. Die Wirkung kann man am Körper in Form von Entspannung, Schmerzlinderung und Verbesserung von organischen und seelischen Beschwerden beobachten. Im Regelfall wird sich eine Behandlung über mehrere Sitzungen erstrecken, da sich eine Störung im Körper meist auch über Wochen oder Monate aufgebaut hat.
Darmsanierung und Symbioselenkung
Schon seit langer Zeit ist bekannt, dass ein gesunder Darm wichtig für uns Menschen ist. Im Darm sitzen ca. 80% der Immunabwehr des gesamten Körpers. Bei einem kranken Darm bzw. einer gestörten Darmflora kann es zu Allergien, Kopfschmerzen, Infektanfälligkeit, chronischer Erschöpfung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und anderen Beschwerdebildern kommen. Ob eine Darmsanierung und Entgiftung nötig sind kann anhand einer ausführlichen Anamnese, körperlicher Untersuchung und durch einen Laborbefund abgeklärt werden. Hinweise auf eine gestörte Darmflora können Durchfall, Verstopfung, Reizdarm, Bauchschmerzen und Blähungen sein. In diesem Fall ist die Stärkung der Barrierefunktion des Darms, die Wiederherstellung des natürlichen Millieus und häufig auch eine Ernährungsumstellung zentrales Thema.
